Das Schäumungsprinzip vonSlow-Robound-SchaumBeinhaltet hauptsächlich, wie das Schaumstoffmaterial seine Struktur während des Herstellungsprozesses erzeugt und aufrechterhält und seine Rückprallgeschwindigkeit bestimmt. Der spezifische Prozess ist wie folgt:
Verwendung von Schäumungsmittel:Slow-Robound-SchaumVerwendet normalerweise bestimmte Schaumstoffmittel oder Zusatzstoffe, die bei der Bildung von Blasen während der Verarbeitung helfen. Zu den häufigen Schaumstoffmitteln gehören Wasser, Gas oder bestimmte Chemikalien, die Gas unter Wärme oder mechanischer Wirkung zur Bildung einer Schaumstruktur freisetzen.
Schaumbildung: Während des Produktionsprozesses von Schaumstoffmaterialien reagiert das Schaummittel mit Polyolen und Isocyanaten, um eine große Menge an Gas zu erzeugen, die schnell Blasen in der flüssigen Matrix bildet. Diese Blasen werden in der flüssigen Matrix eingeschlossen, sich allmählich verfestigen und schließlich Schaum bilden.
Rückprallmerkmale: Die Rückprallleistung vonSlow-Robound-Schaumwird hauptsächlich durch Faktoren wie die molekulare Struktur, Härte und Dichte des Schaums bestimmt. Normalerweise wird ein langsamer Schaum während des Aushärtungsprozesses des Schaums einer feinen Vernetzung reagiert, wodurch die Schaumstruktur stabiler wird, aber dennoch ein gewisses Maß an Flexibilität aufrechterhält. Wenn der externe Druck freigesetzt wird, kann das elastische Material des Schaums allmählich in seine ursprüngliche Form zurückkehren, aber dieser Wiederherstellungsprozess ist langsam und zeigt somit ein langsames Rückprallcharakteristik.
Struktur und Dichte: Die molekulare Struktur des langsamen Schaums ist normalerweise komplex, mit kleinen und gleichmäßig verteilten Blasen. Der gebildete Schaum hat eine hohe Dichte und starke Zähigkeit, die es dem Schaum ermöglicht, seine Form über einen langen Zeitraum langsam wiederzugewinnen und einen guten Komfort und Unterstützung zu bieten.
Auswirkung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Die Rückprallgeschwindigkeit von langsamer Schaumstoff ist ebenfalls eng mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit verbunden. Wenn die Temperatur hoch ist, kann die Abprallergeschwindigkeit des Schaums schneller sein, während niedrige Temperaturbedingungen zu einem langsameren Rückprall führen können. Feuchtigkeit beeinflusst auch die Elastizität des Schaums.
Zusammenfassend das Schäumungsprinzip vonSlow-Robound-Schaumbeinhaltet die Verwendung von Schaumstoffmittel, die Bildung der Schaumstruktur und die Vernetzungsreaktionen auf molekularer Ebene, die dem Schaum letztendlich ein langsamer Merkmal verleihen.