Die Stabilität vonPU-Pigmentewird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter den folgenden Aspekten:
Licht: Es wird leicht durch Licht, insbesondere ultraviolette Strahlen, beeinträchtigt, was dazu führen kann, dass es an Stabilität verliert. Daher müssen Pigmente während der Produktion, des Transports und der Lagerung vor längerer Einwirkung von Sonnenlicht und UV-Strahlen geschützt werden.
Thermische Stabilität: Die thermische Stabilität ist schlecht. Wenn die Temperatur steigt, kann sich das Pigment leicht zersetzen, seine Farbe ändern oder seine Farbe verlieren. Daher ist es während des Produktionsprozesses notwendig, Umgebungen mit hohen Temperaturen zu vermeiden und zu verhindern, dass die Pigmente einer Wärmebehandlung oder Erhitzungsprozessen unterzogen werden.
Lösungsmittelstabilität: Die Stabilität in verschiedenen Lösungsmitteln kann ebenfalls variieren. Beispielsweise neigen PU-Pigmente in Keton-Lösungsmitteln zur Aggregation, was sich auf die Gebrauchswirkung der Pigmente auswirkt. Daher ist es notwendig, je nach Anwendungsumgebung geeignete Lösungsmittel auszuwählen und die Konzentration zu kontrollieren, um die Stabilität des Pigments sicherzustellen.
Pigmentreinheit: Die Reinheit vonPU-Pigmentehat auch einen gewissen Einfluss auf seine Stabilität. Verunreinigungen und unreine Pigmente können leicht zu einer Verschlechterung und Beschädigung der Pigmente führen. Daher ist es notwendig, bei der Produktion auf die Auswahl hochreiner Pigmente zu achten und geeignete Lagerungsmaßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Vermeidung von Feuchtigkeit und Vermischung mit anderen Rückständen.
pH-Wert: Der pH-Wert beeinflusst auch seine Stabilität. Wenn der pH-Wert zu hoch oder zu niedrig ist, verliert das Pigment an Stabilität. Daher muss während des Produktionsprozesses der pH-Wert des Pigments kontrolliert und in einem geeigneten Bereich gehalten werden.