Der Unterschied zwischen organischen Pigmenten und Farbstoffen:
Organische Pigmenteund Farbstoffe sind farbige organische Verbindungen. Aufgrund der chemischen Struktur organischer Pigmente und Farbstoffe sind sie sehr ähnlich, und sogar einige organische Verbindungen können als Farbstoffe und organische Pigmente verwendet werden, aber organische Pigmente und Farbstoffe sind tatsächlich zwei verschiedene Konzepte, der Hauptunterschied Dazwischen liegt eine unterschiedliche Anwendungsleistung.
Traditionell werden Farbstoffe zum Färben von Textilien verwendet, während Pigmente traditionell zum Färben von Nichttextilien (wie Tinte, Farbe, Beschichtungen, Kunststoffe, Gummi usw.) verwendet werden. Dies liegt daran, dass der Farbstoff eine Affinität (oder direkte Affinität) zu Textilien hat, von Fasermolekülen adsorbiert und fixiert werden kann; Pigmente haben jedoch keine Affinität zu allen Farbobjekten und sind hauptsächlich auf Harze, Klebstoffe und andere filmbildende Substanzen angewiesen, um sich mit Farbobjekten zu verbinden. Bei der Anwendung lösen sich Farbstoffe im Allgemeinen im Medium auf. Auch Dispersionsfarbstoffe oder Mehrwertsteuerfarbstoffe durchlaufen einen Färbeprozess von einem Kristallzustand in einen molekularen Zustand, der zunächst in Wasser gelöst und dann auf der Faser gefärbt wird. Daher spiegelt die Farbe des Farbstoffs selbst nicht die Farbe auf dem Stoff wider. Aufgrund des unlöslichen Mediums liegen Pigmente im Verwendungsprozess immer im ursprünglichen Kristallzustand vor. Somit repräsentiert die Farbe des Pigments selbst seine Farbe im Substrat. Aus diesem Grund ist der Kristallzustand des Pigments für das Pigment sehr wichtig, während der Kristallzustand des Farbstoffs nicht so wichtig ist oder der Kristallzustand des Farbstoffs selbst nicht eng mit seinem Färbeverhalten zusammenhängt.
Pigmente und Farbstoffe sind unterschiedliche Konzepte, können aber unter bestimmten Umständen verwendet werden. Einige Anthrachinon-Mehrwertsteuerfarbstoffe beispielsweise sind unlösliche Farbstoffe, können aber nach der Pigmentierung auch als Pigmente verwendet werden. Diese Art von Farbstoff wird Pigmentfarbstoff oder Farbstoffpigment genannt.
Der Unterschied zwischen organischen und anorganischen Pigmenten:
Anorganische Pigmente sind Nichteisenmetalloxide oder einige metallunlösliche Metallsalze, anorganische Pigmente werden in natürliche anorganische Pigmente und künstliche anorganische Pigmente unterteilt, natürliche anorganische Pigmente sind Mineralpigmente.
Organische Pigmente sind farbige organische Verbindungen, die ebenfalls in natürliche und synthetische Kategorien unterteilt werden. Heutzutage werden häufig synthetische organische Pigmente verwendet. Es gibt viele Arten organischer Pigmente mit vollständigen Farben und besserer Leistung als anorganische Pigmente.
Anorganische Pigmente sind hauptsächlich Ruß und Eisen-, Titan-, Barium-, Zink-, Cadmium-, Blei- und andere Metalloxide oder -salze.
Organische Pigmente können in Mono-Azo-, Doppel-Azo-, See-, Phthalocyanin- oder Dickringpigmente usw. unterteilt werden.
Anorganisches Pigment ist schnell, hitzebeständig, witterungsbeständig, lösungsmittelbeständig, die Deckkraft ist stark, aber die Chromatographie ist nicht sehr vollständig, die Färbekraft ist gering, die Farbbrillanz ist schlecht, einige Metallsalze und Oxidtoxizität.
Organische Pigmente haben eine vielfältige Struktur, eine vollständige Farbe, eine helle und reine Farbe und eine starke Farbgebung. Einige Produkte weisen jedoch eine schlechte Lichtbeständigkeit, Wetterbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit auf. Organische Pigmente weisen ebenfalls eine gute Lichtbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit auf, sind jedoch teuer.
