Auftragen von Farbpaste in Polyurethan

- 2023-02-07-

Polyurethan ist besser färbbar. Durch Zugabe von Farbstoffen bzwFarbpastenEs können Polyurethan-Produkte mit gewünschten Farben hergestellt werden, wie z. B. farbiger Polyurethan-Weichschaum/Elastomer/Kunstleder usw.
Neben der Verwendung von Farbe zur Erzielung funktionaler Effekte hat das Färben von Polyurethanschaum folgende Auswirkungen: 1) Durch die Zugabe von Farbpaste, die mit der Farbe der Möbel übereinstimmt, und Farbe in PU-Holzimitationsmöbeln können die Unterschiede zwischen den Möbeln während des Transports und des Transports verdeckt werden verwenden. Das „weiße“ Phänomen, das dadurch verursacht wird, dass Farbe in die Mitte fällt, wodurch die Produktqualität und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt erhöht werden; 2) Verwenden Sie unterschiedliche Farben, um Polyurethan-Weichschäume mit unterschiedlichen Dichten und Funktionen zu unterscheiden, und unterschiedliche Farben und Tiefen repräsentieren unterschiedliche Dichten oder flammhemmenden Schwamm oder antistatischen Schwamm. 3) „Verdecken“ Sie das Vergilbungsphänomen von Polyurethanmaterialien, von denen die meisten aus aromatischem Diisocyanat TDI, MDI und PAPI als Hauptrohstoffen bestehen. Das Vorhandensein aromatischer Urethangruppen führt bei längerer Sonneneinstrahlung zu einer Vergilbung des Polyurethans. Negative Auswirkungen können minimiert werden, indem geeignete Braun-, Rot-, Gelb- und Schwarztöne hinzugefügt werden, um die unbedeutende oder nicht wahrnehmbare Vergilbung von Polyurethanartikeln zu überdecken.
Aufgrund der Anwesenheit hochaktiver NCO-Gruppen im Polyurethan-Reaktionssystem muss darauf geachtet werden, ob in der Farbpaste funktionelle Gruppen oder Verbindungen enthalten sind, die leicht mit Polyurethan-Rohstoffen reagieren und dabei auch die färbende Wirkung verlieren B. Säure- und Laugenbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit und Hitzebeständigkeit der Farbpaste. , Lichtechtheit, Einfärbbarkeit, Wasserbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Preis etc. Ob die Farbpaste für das Polyurethansystem geeignet ist, lässt sich am besten durch Versuche auswählen. Die Farbpaste sollte sich leicht in den Bauteilen verteilen lassen und der Verarbeitungstemperatur standhalten. Der Einfluss auf die Materialeigenschaften sollte so gering wie möglich sein, ohne Farbverschiebung und Ausfällung. Die Menge der Farbpaste kann groß oder klein sein und lässt sich leicht anpassen.
Zur einfacheren Anwendung und besseren Färbeeffekt wird die Farbpaste im Allgemeinen im weißen Material vordispergiert und gelöst.
Derzeit sind die gängigen Farbstoffe auf dem Markt hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt, nämlich Dispersionsfarbstoffe und Reaktivfarbstoffe:
Dispergierte Farbpaste: Dispergierte Farbpaste ist die von uns üblicherweise verwendete Farbpaste vom Additivtyp, die im Allgemeinen durch Dispergieren organischer oder anorganischer Pigmente in Polyurethanpolyol hergestellt wird. Im Allgemeinen weisen organische Pigmente (Farbstoffe) eine gute Dispergierbarkeit und eine starke Tönungskraft auf. Nach dem Einfärben haben Polyurethanprodukte eine hellere Farbe und einen höheren Preis. Anorganische Pigmente haben eine gute Lichtbeständigkeit und Temperaturbeständigkeit, ihre Farben sind jedoch nicht so leuchtend wie organische Pigmente. Billiger Preis.

Reaktive Farbpaste: Dabei handelt es sich um die Pfropfreaktion von Farbstoffen und Polyetherkomponenten. Es kann im Produktionsprozess von Schaumkunststoffen mit Isocyanat reagieren, sodass die Färbung gleichmäßig und fest ist und dunkel gefärbte Schaumkunststoffe hergestellt werden können, was für dispergierte Pigmente unerreichbar ist. Da diese Farbstoffe eine bestimmte Anzahl an Hydroxylgruppen enthalten, sollten die Anforderungen dieser Hydroxylgruppen an Isocyanate bei der Formulierungsgestaltung berücksichtigt werden. Allerdings ist der Preis einer solchen reaktiven Farbpaste oft um ein Vielfaches höher als der einer Dispersionsfarbpaste.