Amine: Schaumprodukte scheinen gespalten zu sein und es gibt Poren oder Blasen im Schaum
Weniger Amin: Der Schaum schrumpft und schließt sich, und das Schaumprodukt hat einen dicken Boden.
Zinn: Im Allgemeinen wird Zinnoctoat T-9 verwendet; T-19 ist ein Gelreaktionskatalysator mit hoher katalytischer Aktivität, der hauptsächlich die Gelreaktion, also die spätere Reaktion, fördert.
Zinn-Duo: Schnelle Gelierung, erhöhte Viskosität, schlechte Elastizität, schlechte Luftdurchlässigkeit, was zu einem Phänomen geschlossener Zellen führt. Wenn die Dosierung entsprechend erhöht wird, kann ein guter offenzelliger Schaum mit Entspannung erhalten werden, und bei weiterer Erhöhung der Dosierung wird der Schaum allmählich dichter, was zu Schrumpfung und geschlossenen Zellen führt.
Weniger Zinn: Zu wenig Gel, was beim Aufschäumen zur Spaltung führt. Es gibt Risse am Rand oder an der Oberseite sowie Ausstanzungen und Grate.
Durch die Reduzierung des Amins oder die Erhöhung des Zinngehalts kann die Festigkeit der Polymerblasenfilmwand in Gegenwart einer großen Gasmenge erhöht werden, wodurch Hohlräume oder Risse reduziert werden.
Ob der Polyurethanschaum eine ideale offenzellige oder geschlossenzellige Struktur aufweist, hängt hauptsächlich davon ab, ob die Gelreaktionsgeschwindigkeit und die Gasausdehnungsgeschwindigkeit während des Schaumbildungsprozesses im Gleichgewicht sind. Dieses Gleichgewicht kann durch Anpassung der Art und Menge der tertiären Aminkatalysatoren und Schaumstabilisatoren in der Formulierung erreicht werden.