Einführung in die Great Cold Solar-Begriffe

- 2022-01-20-

Dahan ist der letzte Sonnenbegriff in den vierundzwanzig Sonnenbegriffen. Jedes Jahr um den 20. Januar herum, wenn die Sonne den 300° ekliptischen Längengrad erreicht, wird es „Dahan“ genannt. DaChan bedeutet, dass das Wetter extrem kalt ist. „Tong Kao Tianshi“ zitierte „Drei Riten und Gerechtigkeit“: „Die große Kälte ist die Mitte, und die obere Form ist die kleine Kälte, daher wird sie die Große genannt ... Die Umkehrung der Kälte, daher wird sie genannt.“ große Erkältung.“ Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich die Kältewelle nach Süden. In den meisten Teilen Chinas ist es häufig eine kalte Jahreszeit mit starken Winden, niedrigen Temperaturen und dem Schnee, der nicht auf dem Boden schmilzt, was zu einer starken Kälteszene aus Eis und Schnee führt und der Himmel gefriert.
Beginn des Winterfrosts
Es gibt ein Sprichwort: „Kleine Kälte und große Kälte, kein Wind und keine Kälte“. Das Sprichwort „Kleine Kälte und große Kälte, Kälte zu einer Kugel“ weist darauf hin, dass die Sonnenperiode der Großen Kälte auch eine kalte Jahreszeit ist. Die sogenannte „heiß in drei Volt, kalt in vier oder neun Tagen“, die kälteste Zeit des Jahres ist „drei neun Tage, vier neun Tage“. Das Zählen von neun wurde bis „Neun Neun“ gezählt, einundachtzig Tage, „neun Pfirsichblüten blühen“, zu diesem Zeitpunkt ist die Kälte vorbei und das Wetter ist warm.
Schwanzzahnfest
Gemäß den chinesischen Bräuchen, insbesondere in ländlichen Gebieten, sind die Menschen während des Großen Kalten Festes damit beschäftigt, das Alte zu entfernen und Neues zuzubereiten, die Neujahrsgerichte einzulegen und die Neujahrswaren zuzubereiten. In der Zeit von der großen Kälte bis zum Frühlingsanfang gibt es viele wichtige Volksbräuche und Feste. Wie das Schwanzzahnfest, der Opferofen und Silvester, manchmal sogar das Frühlingsfest, das größte Fest in China, liegt in diesem Sonnenjahr. Der Sonnenbegriff „Große Kälte“ ist voller Freude und Freude und ein fröhlicher und entspannter Sonnenbegriff. Der Schwanzzahn geht auf den Brauch zurück, den Landherzog als „Zahn“ zu verehren.