So wählen Sie Farbpaste aus

- 2022-01-12-

Je nach Farbobjekt und Umgebungsanforderungen werden Farbstoffe hauptsächlich in zwei Typen unterteilt: lichtecht und nicht lichtecht. Wenn das System nicht für den internen Gebrauch geeignet ist, basiert es im Allgemeinen auf dem Prinzip der geringen Kosten zur Erreichung der Farbanforderungen und erfordert keine Lichtechtheit. Bei der äußerlichen Anwendung müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:
A. Licht- und Wetterbeständigkeit; B. Chemikalienbeständigkeit (hauptsächlich Säure- und Alkalibeständigkeit); C. Kompatibilität mit dem Anwendungssystem; D. Farbstärke, Deckvermögen und Farbentwicklung; Inter-Matching f. Lagerstabilität vonFarbpaste;
Im Allgemeinen ist die Farbbeständigkeit von Außenbeschichtungen recht streng, daher sollte bei der Auswahl von Farbpasten besonders auf die Licht- und Witterungsbeständigkeit sowie die Säure- und Laugenbeständigkeit der Farbpaste geachtet werden. Unter der Voraussetzung einer guten Verträglichkeit, Farbstärke, Deckkraft, Farbentwicklung und Lagerstabilität ist auch die Abstimmung der Farbstoffe aufeinander entscheidend. Wählen Sie nach Möglichkeit einfarbige Farbstoffe mit überlegener Leistung wie Licht- und Wetterbeständigkeit. Tatsächlich handelt es sich jedoch häufig um zusammengesetzte Farben. Befolgen Sie daher die Leistung von anorganisch und anorganisch, organisch und organisch oder Licht- und Wetterbeständigkeit. Auf diese Weise kann die Farbbeständigkeit im Außenbereich gewährleistet und das Ausbleichen aufgrund der offensichtlichen unterschiedlichen Witterungsbeständigkeit der Farbpaste für lange Zeit vermieden werden. oder Beschichtungsfehler wie ungleichmäßige Farbe und Ausblühen.